Heinz Erhardt – Was bin ich wieder für ein Schelm
Heinz Erhardt wurde am 20. Februar 1909 in Riga, Lettland, geboren. Seine Eltern, der Dirigent und Komponist Karl Erhardt und die Schauspielerin Else Erhardt, trennten sich kurz nach seiner Geburt. Heinz Erhardt wuchs bei seinen Großeltern in Riga und Hannover auf.
Nach dem Abitur studierte Erhardt Klavier und Komposition am Leipziger Konservatorium. Bereits während seines Studiums trat er in Kabaretts und Varietés auf. Nach dem Studium ging er nach Berlin, wo er als Schauspieler und Kabarettist arbeitete.
In den 1930er Jahren wurde Erhardt als Komiker und Entertainer bekannt. Er trat in Radiosendungen, Filmen und Theaterstücken auf. Seine humorvollen Gedichte und Sketche waren geprägt von Wortwitz, Ironie und Selbstironie. Erhardt wurde zu einem der beliebtesten deutschen Komiker seiner Zeit.
Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Erhardt weiter als Komiker und Entertainer. Er trat in Radiosendungen, Filmen und Theaterstücken auf. In den 1960er Jahren erlebte er seine größte Popularität. Seine Bücher und Gedichtbände wurden zu Bestsellern.
1971 erlitt Erhardt einen Schlaganfall, der seine Karriere beendete. Er starb am 5. Juni 1979 in Hamburg.
Die geschichtliche Entwicklung von Heinz Erhardt lässt sich in drei Phasen einteilen:
Phase 1: Die Anfänge (1909-1933)
In dieser Phase wuchs Erhardt in Riga und Hannover auf. Er studierte Klavier und Komposition am Leipziger Konservatorium und begann als Schauspieler und Kabarettist zu arbeiten.
Phase 2: Der Aufstieg (1933-1945)
In dieser Phase wurde Erhardt als Komiker und Entertainer bekannt. Er trat in Radiosendungen, Filmen und Theaterstücken auf. Seine humorvollen Gedichte und Sketche waren geprägt von Wortwitz, Ironie und Selbstironie.
Phase 3: Die Popularität (1945-1979)
In dieser Phase arbeitete Erhardt weiter als Komiker und Entertainer. Er trat in Radiosendungen, Filmen und Theaterstücken auf. In den 1960er Jahren erlebte er seine größte Popularität. Seine Bücher und Gedichtbände wurden zu Bestsellern.
Heinz Erhardt war ein bedeutender deutscher Komiker und Entertainer. Sein humorvoller Stil war geprägt von Wortwitz, Ironie und Selbstironie. Er wurde zu einem der beliebtesten deutschen Komiker seiner Zeit und ist bis heute ein Kultfigur der deutschen Humorgeschichte.
Einfluss auf die deutsche Kultur
Heinz Erhardt hatte einen großen Einfluss auf die deutsche Kultur. Seine humorvollen Gedichte und Sketche sind bis heute beliebt und werden in Deutschland immer wieder zitiert. Erhardt gilt als einer der Pioniere des deutschen Kabaretts und als einer der bedeutendsten deutschen Komiker des 20. Jahrhunderts.
Erhardts Humor war geprägt von Wortwitz, Ironie und Selbstironie. Er machte sich oft über die kleinen Schwächen und Missgeschicke des Alltags lustig. Seine Gedichte und Sketche waren oft absurd und skurril, aber auch intelligent und hintergründig.
Erhardts Humor war nicht nur in Deutschland beliebt, sondern auch in anderen Ländern Europas. Er wurde auch in den USA und in Japan geschätzt.
Erhardts Einfluss auf die deutsche Kultur ist bis heute spürbar. Seine humorvollen Gedichte und Sketche werden immer wieder zitiert und parodiert. Er gilt als einer der Klassiker des deutschen Humors und ist eine Inspiration für viele junge Komiker.
Heinz Erhardt war nicht nur ein erfolgreicher Schauspieler und Kabarettist, sondern auch ein talentierter Musiker. Er komponierte zahlreiche Lieder und Sketche, die bis heute zu den beliebtesten deutschen Schlagern zählen.
Zu seinen größten musikalischen Erfolgen gehören:
Ach, wie schön ist doch die Welt (1956)
Auch ich war ein Jüngling mit lockigem Haar (1956)
Ohne Liebe (1956)
Pappis Wiegenlied (1956)
Tun Sie's nicht, lassen Sie's lieber sein! (1957)
Wir leben, wir lieben, wir lachen (1958)
Zur Liebe ist es nie zu spät (1958)
Diese Lieder zeichnen sich durch ihre humorvollen Texte und eingängigen Melodien aus. Sie sind bis heute fester Bestandteil des deutschen Schlagerkanons und werden immer wieder gerne gehört.
Neben diesen bekannten Titeln hat Heinz Erhardt auch eine Reihe weiterer Lieder und Sketche geschrieben, die bei seinen Fans beliebt sind. Dazu gehören unter anderem:
Ach Marianne (mit Hans-Joachim Kulenkampff und Walter Giller)
Baby, es regnet doch
Bei diesem Lied
Die Music-Box
Eiapopeia, was raschelt im Stroh?
Fährt der alte Lord fort
Skatpolka
Hämmerchen-Polka
Heinz Erhardts musikalische Werke haben einen großen Einfluss auf die deutsche Kultur gehabt. Sie sind bis heute ein beliebter Bestandteil der deutschen Unterhaltungsmusik.
Heinz Erhardt – Was bin ich wieder für ein Schelm
Eine Doopel-LP
Platte 1, Seite A:
Heinz Erhardt– Heute wieder ein Schelm
Das müßt Ihr Mal erleben [Einleitungs- Und Schlußmusik]
Platte 1, Seite B:
Schalk im Nacken - Frisch vom Rill (1. Teil)
Humoris-Causa-Marsch [Einleitungsmusik]
Platte 2, Seite A:
Heinz Erhardt– Schalk im Nacken - Frisch vom Rill (2. Teil)
Humoris-Causa-Marsch
Blas mal auf dem Kamm [The Comb And Paper Polka]
Mensch, Kannst Du mir was pumpen?
Das Ding [The Thing]
Wir wollen uns wieder vertragen!
Platte 2, Seite B:
Immer wenn ich traurig bin
"Noch'n Gedicht" und andere Ungereimtheiten (1. Teil)
There's No Business Like Show Business [Zwischenmusik]
"Noch'n Gedicht" und andere Ungereimtheiten (2. Teil)
Die Doppel-LP wurde 1972 veröffentlicht, das Plattenlabel war Telefunken. Das Genre ist Non-Musik. Der Stil ist Comedy.
Die Schallplatte als solches ist optisch und technisch völlig in Ordnung, die Hülle hat leichte Gebrauchspuren, die vom normalen Gebrauch stammen.
Viel Spass beim Hören dieses einzigartigen Musikgenusses.