Spliff – 85555
Die Geschichte von Spliff beginnt in den frühen 1970er Jahren, als sich die Musiker Manfred Praeker, Bernhard Potschka und Herwig Mitteregger in der Berliner Punkband Lokomotive Kreuzberg kennenlernten. Nach dem Ausstieg von Praeker aus Lokomotive Kreuzberg gründeten Potschka und Mitteregger 1977 die Band Phönix, der sich später Reinhold Heil anschloss.
1978 stieß Nina Hagen zu Phönix, und die Band wurde in Nina Hagen Band umbenannt. Mit Nina Hagen als Frontfrau feierte die Band große Erfolge und veröffentlichte zwei Alben, "Unbehagen" (1979) und "Nina Hagen Band" (1980).
Nach der Trennung von Nina Hagen im Jahr 1979 gründeten Potschka, Mitteregger und Heil die Band Spliff. Der Bandname ist eine Anspielung auf den Song "Heiß" der Nina Hagen Band, in dem das Wort "Spliff" vorkommt. Spliff war von 1978 bis 1985 aktiv. Die Band wurde im Zuge der Neuen Deutschen Welle in Deutschland sehr populär.
Spliffs erstes Album, "The Spliff Radio Show", erschien 1980 und war ein Konzeptalbum, das die Geschichte eines fiktiven Musikers namens Rocko J. Fonzo erzählt. Das Album war ein kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 12 der deutschen Albumcharts.
1982 erschien Spliffs zweites Album, "85555", das den Bandnamen erstmals in deutscher Sprache trug. Das Album war geprägt von elektronischen Klängen und Texten, die sich mit politischen und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzten. "85555" war ein weiterer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 7 der deutschen Albumcharts.
Spliffs drittes Album, "Singles" (1983), war eine Zusammenstellung von Singles und B-Seiten. Das Album erreichte Platz 10 der deutschen Albumcharts.
1984 erschien Spliffs viertes und letztes Album, "Gift". Das Album war geprägt von einem härteren, rockigeren Sound. "Gift" erreichte Platz 11 der deutschen Albumcharts.
Spliff löste sich im Jahr 1985 auf. Die Bandmitglieder widmeten sich daraufhin Soloprojekten.
Spliff gilt als eine der wichtigsten deutschen Bands der 1980er Jahre. Die Band war innovativ und experimentell und prägte den Sound der elektronischen Popmusik in Deutschland.
Wichtige Meilensteine in der Geschichte von Spliff:
1978:
Gründung von Spliff durch Manfred Praeker, Bernhard Potschka, Herwig Mitteregger und Reinhold Heil
1980:
Veröffentlichung des ersten Albums "The Spliff Radio Show"
1982:
Veröffentlichung des zweiten Albums "85555"
1983:
Veröffentlichung des dritten Albums "Singles"
1984:
Veröffentlichung des vierten Albums "Gift"
1985:
Auflösung von Spliff
Weitere grosse Hits waren:
Déjà vu (1980)
Carbonara (1981)
Das Blech (1982)
Heut' Nacht (1982)
Diese Songs erreichten alle hohe Chartplatzierungen in Deutschland und wurden zu Klassikern der Neuen Deutschen Welle.
Déjà vu ist ein Liebeslied, das von Sänger Manfred Praeker geschrieben wurde. Der Song ist in einem melancholischen Stil gehalten und handelt von der Erinnerung an eine vergangene Liebe.
Carbonara ist ein humorvoller Song über eine Pizza mit Carbonara-Sauce. Der Song ist in einem schnellen, fröhlichen Stil gehalten und ist ein typisches Beispiel für die humorvolle Seite der Neuen Deutschen Welle.
Das Blech ist ein rockiger Song über die Liebe zu Musikinstrumenten. Der Song ist in einem energischen Stil gehalten und ist ein typisches Beispiel für den kraftvollen Sound von Spliff.
Heut' Nacht ist ein eindringlicher Song über die Sehnsucht nach Liebe. Der Song ist in einem getragenen Stil gehalten und ist einer der bekanntesten Songs von Spliff.
Spliff war eine innovative und erfolgreiche Band, die einen wichtigen Beitrag zur Neuen Deutschen Welle geleistet hat. Ihre Musik ist bis heute beliebt und wird von vielen Menschen geschätzt.
Spliff – 85555
Seite 1:
Deja Vu
Heut' Nacht
Notausgang
Carbonara
Computer Sind Doof
Seite 2:
Kill!
Duett Komplett
Jerusalem
Damals
Die Schallplatte wurde 1982 veröffentlicht, das Plattenlabel war CBS – CBS 85 555.
Das Genre ist Rock. Der Stil ist New Wave.
Die Schallplatte als solches ist optisch und technisch völlig in Ordnung, die Hülle hat leichte Gebrauchspuren, die vom normalen Gebrauch stammen.
Viel Spass beim Hören dieses einzigartigen Musikgenusses aus längst vergangenen Zeiten.